Gentlefsolk

Unsere Geschichte

Was 2018 als kleines Projekt begann, entwickelte sich zu einer Plattform, die Menschen hilft, die oft übersehene Kunst des Zuhörens zu beherrschen. Wir glauben daran, dass echte Verbindungen durch aufmerksames Hinhören entstehen.

Meilensteine unserer Entwicklung

2018

Die Anfänge in Emmendingen

Alles fing mit einer simplen Beobachtung an – in Meetings, Gesprächen und im Alltag hörten Menschen einander nicht wirklich zu. Wir starteten mit Workshops für zwölf Teilnehmer in einem gemieteten Raum. Die Resonanz war überraschend stark, und schnell wurde klar, dass hier ein echter Bedarf bestand.

2021

Digitale Transformation

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken. Statt uns zurückzuziehen, entwickelten wir digitale Formate, die überraschend gut funktionierten. Online-Übungen für aktives Zuhören erreichten Menschen in ganz Deutschland. Bis Ende des Jahres hatten über 400 Teilnehmer unsere Programme durchlaufen.

2023

Erweiterung des Angebots

Nach fünf Jahren intensiver Arbeit erweiterten wir unser Programm um spezialisierte Kurse für Führungskräfte, Therapeuten und Pädagogen. Die Methoden, die sich in der Praxis bewährt hatten, wurden systematisch dokumentiert und verfeinert.

2025

Blick nach vorne

Heute arbeiten wir an neuen Formaten, die im Herbst 2025 starten sollen. Der Fokus liegt auf längerfristigen Begleitprogrammen, die nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Anmeldungen für die Programme ab September werden ab Juni entgegengenommen.

Was uns antreibt

Authentizität

Keine vorgefertigten Schablonen. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit, und genau da setzen wir an. Unsere Methoden passen sich an, nicht umgekehrt.

Praxisnähe

Theorie ist wichtig, aber erst in der Anwendung zeigt sich der Wert. Unsere Übungen sind so gestaltet, dass sie direkt im Alltag umsetzbar sind – ohne großen Aufwand.

Kontinuität

Zuhören lernt man nicht in einem Wochenendkurs. Es braucht Zeit, Geduld und regelmäßige Reflexion. Deshalb setzen wir auf längerfristige Begleitung statt schneller Lösungen.

Mitglied des Gentlefsolk Teams während einer Workshopsitzung

Menschen hinter der Plattform

Unser Team besteht aus Kommunikationscoaches, Psychologen und Praktikern, die selbst den Weg vom oberflächlichen zum tiefen Zuhören gegangen sind. Wir kennen die Stolpersteine, die Rückschläge und die kleinen Durchbrüche, die den Unterschied machen.

Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass gutes Zuhören nicht nur Gespräche verbessert, sondern Beziehungen grundlegend verändert. Und die Erfahrung, dass jeder diese Fähigkeit entwickeln kann – mit der richtigen Anleitung und genug Übung.

Kontakt aufnehmen